Vor dem Kauf

Vorbereitung

Ein guter Standort ist nicht zu sonnig und verfügt über einen tragfesten Boden. Mindestens eine Seite des Aquariums muss abgeschirmt sein. Die Fische werden erst vier Wochen nach dem Einrichten ins Aquarium eingesetzt, da sich zuerst Bakterien entwickeln müssen, die es für eine gute Wasserqualität braucht. Die Bakterien siedeln sich vorwiegend im Filtermaterial und im Bodengrund an.

Aquariengrösse

Kaufen Sie grosszügige Aquarien, denn Ihre Fische verbringen ihr ganzes Leben darin. Grosse Aquarien lassen sich einfacher gestalten und die Bedürfnisse der Fische können besser befriedigt werden. Je mehr Fische pro Art oder je mehr verschiedene Arten gehalten werden, desto grösser muss das Aquarium sein. Ein Mindestvolumen von 54 Litern (60L × 30T × 30H cm / Länge × Tiefe × Höhe) sollte nicht unterschritten werden. Je grösser das Aquarium, desto besser und umso einfacher kann man die Wasserqualität aufrechterhalten. Beachten muss man zudem, dass man im Handel meist Jungfische erhält, die wachsen.

Auch im Internet ist die Zahl der angebotenen Aquarien gross. Seien Sie sich bewusst, dass im Internet auch Aquarien angeboten werden, die nicht tiergerecht sind. Bedenken Sie zudem, dass es bei der Auswahl eines Aquariums nicht nur auf die Grösse ankommt, sondern auch auf die geeignete Einrichtung. Es gibt Arten, die in Gruppen leben und viel Schwimmraum brauchen. Andere leben territorial und brauchen Verstecke mit Nischen und Spalten. Einige Arten durchsuchen mit ihren verletzlichen Barteln den Boden nach Nahrung und brauchen unbedingt geeignetes Bodensubstrat.

Besatz

Am besten beginnt man mit der Haltung einer Art oder mit höchsten zwei bis drei untereinander gut verträglichen Arten, abhängig von der Aquariengrösse. Vergewissern Sie sich, dass die gewählten Arten gleiche Ansprüche an die Wasserqualität haben. Bei gruppenlebenden Arten soll von Beginn weg eine genügend grosse Anzahl Individuen angeschafft werden. Spätere Zukäufe können Aggressionen auslösen und Krankheiten mit sich bringen.

Lebensweise

Je nach ursprünglicher Herkunft haben die Arten unterschiedliche Bedürfnisse bezüglich Wasserwerte (Temperatur, pH-Wert, Wasserhärte), Einrichtung und Nahrung. Auch im Sozialverhalten unterscheiden sich die Arten. Es sollten nur Arten vergesellschaftet werden, die sozial verträglich sind und die sehr ähnliche Ansprüche in Bezug auf die Wasserwerte und das Futter haben.

Broschüre

Broschüre «Aquarienfische – Passende Aquarien, richtige Einrichtung und geeignete Artenwahl»

weiter